OTQDD-40X31-DR4 Anbieter

Heim / Produkte / Optischer 400G-Transceiver / OTQDD-40X31-DR4
OTQDD-40X31-DR4
Optischer 400G-Transceiver

OTQDD-40X31-DR4

Die Optoray 400G Optical Transceiver-Serie umfasst leistungsstarke, hot-plug-fähige 400G-Transceiver-Produkte mit Formfaktor, darunter OSFP SR4, OSFP DR4, QSFP112 SR4, QSFP112 DR4, QSFP-DD DR4 und QSFP-DD SR8. Entwickelt für optische Hochgeschwindigkeitsnetzwerkanwendungen. Sie sind ideal für 400G-Ethernet in Rechenzentren und arbeiten in einem Hochtemperaturbereich mit geringem Stromverbrauch.

  • Parameter
  • Funktionen und Anwendungen
  • Rückmeldung
Beliebte Produkte

Optoray has a full series of optical transceiver modules SFP transceiver modules and sub-assembly devices from 1Gbps to 400Gbps, which application covers Datacom, Telecom, Video surveillance, and FTTX... And so on.

Huangshan Optoray Communication Corp., Ltd.

Gehen Sie voran,
Verbinden Sie Glasfaser mit der Zukunft!

Optoray ist China OTQDD-40X31-DR4 Anbieter von optischen Transceivern. Wir sind ein professionelles High-Tech-Unternehmen OTQDD-40X31-DR4 Optisches Transceivermodul und Unterkomponenten-F&E, Produktion und Vertrieb wurden 2007 in der Wirtschaftsentwicklungszone Huangshan, Provinz Anhui, mit dem F&E-Zentrum in Shenzhen gegründet! Die erste Phase umfasst eine Fläche von 10.000 Quadratmetern. Optoray ist ein professioneller Hersteller von OTQDD-40X31-DR4 Transceiver-Unternehmen Mit einem umfassenden Sortiment an optischen Transceivermodulen und Baugruppengeräten von 1 Gbit/s bis 400 Gbit/s decken die Anwendungen Datenkommunikation, Telekommunikation, Videoüberwachung, FTTX usw. ab. Mit unserem hervorragenden Wert in „Leistung, Qualität, Preis und Service“ haben wir viele wertvolle Kunden in China und Übersee wie Nordamerika, Südkorea, Indien und Vietnam! Derzeit verfügen wir bereits über Dutzende relevanter Patente und haben die ISO9001:2015-Qualitätssystemzertifizierung sowie die FCC-, CE- und RoHS-Testzertifizierung bestanden.

Huangshan Optoray Communication Corp., Ltd.
Vertrauenswürdige und reife Ehre

Ehre

  • 2022 ISO9001-Zertifizierung
  • Zertifizierung des Arbeitsschutzmanagementsystems
  • Zertifizierung des Umweltmanagementsystems
  • CE-Zertifizierungszertifikat
  • CE-EMV
  • CE-EMV
Nachrichten Update

„Verfolgen Sie Unternehmensnachrichten und Informationen und erfahren Sie mehr über Branchentrends.“

Optischer 400G-Transceiver Branchenkenntnisse

Welche konkreten Innovationen haben die Anbieter optischer 400G-Transceiver bei Signalverarbeitungsalgorithmen vorgenommen?


Mit der rasanten Entwicklung der Datenkommunikationstechnologie werden optische 400G-Module als neue Generation von Hochgeschwindigkeitskommunikationsmodulen nach und nach zum neuen Favoriten auf dem Markt. In diesem sich schnell entwickelnden Bereich stehen Anbieter optischer Module vor zahlreichen Herausforderungen, beispielsweise wie sie die Signalqualität optimieren und Übertragungskosten senken und gleichzeitig Übertragungsraten gewährleisten können. Als eine der Schlüsseltechnologien zur Verbesserung der Leistung optischer Module erhalten Signalverarbeitungsalgorithmen von immer mehr Anbietern Aufmerksamkeit und Investitionen.
Herkömmliche optische Module verwenden meist relativ einfache Algorithmen zur Signalverarbeitung. Mit dem Aufkommen der 400G-Ära können herkömmliche Algorithmen jedoch die Anforderungen an hohe Geschwindigkeit, große Kapazität und niedrige Bitfehlerrate nicht mehr erfüllen. Daher haben die Anbieter optischer 400G-Module viele Innovationen bei den Signalverarbeitungsalgorithmen vorgenommen.
In Bezug auf die Signalkodierung kann die herkömmliche NRZ-Kodierungstechnologie (Non-Return to Zero) die Übertragungsratenanforderungen optischer 400G-Module nicht mehr erfüllen. Daher versuchten viele Anbieter, die Kodierungstechnologie PAM4 (vierstufige Pulsamplitudenmodulation) einzuführen. Die PAM4-Technologie verdoppelt die Rate, indem sie die Signalebenen auf 4 erhöht, wobei jede Ebene 2 Bits an Dateninformationen überträgt. Diese Kodierungsmethode verbessert nicht nur die Übertragungsgeschwindigkeit, sondern reduziert bis zu einem gewissen Grad auch die Bitfehlerrate und verbessert die Signalqualität.
Um die Stabilität und Zuverlässigkeit der Signalübertragung weiter zu verbessern, haben Anbieter von optischen 400G-Transceivern verschiedene Optimierungstechnologien in Signalverarbeitungsalgorithmen eingeführt. Durch die Verwendung eines adaptiven Filteralgorithmus kann das optische Modul beispielsweise die Filterparameter automatisch an Änderungen in der Echtzeit-Übertragungsumgebung anpassen und so Signalrauschen effektiv unterdrücken. Die Anwendung dieses Algorithmus verbessert nicht nur die Entstörungsfähigkeit des Signals, sondern reduziert auch die Wartungskosten des Systems.
Um eine Echtzeitüberwachung und Vorhersage des Signalübertragungsstatus zu erreichen, haben einige fortschrittliche Anbieter von optischen 400G-Transceivern auch neuronale Netzwerkalgorithmen eingeführt. Durch das Training des neuronalen Netzwerkmodells kann das optische Modul eine intelligente Identifizierung und Vorhersage des Signalübertragungsstatus realisieren und so potenzielle Probleme rechtzeitig erkennen und beheben. Dieses intelligente Signalverarbeitungsverfahren verbessert nicht nur die Stabilität des Systems, sondern verringert auch die Ausfallwahrscheinlichkeit.
Zusätzlich zu den oben genannten Algorithmusinnovationen haben die Anbieter optischer 400G-Transceiver auch eingehende Forschung und technologische Innovationen in den Bereichen Signalvorverarbeitung, Signalentzerrung, Signalsynchronisation und anderen Aspekten durchgeführt. Der Einsatz dieser innovativen Technologien verbessert nicht nur die Leistungsindikatoren optischer Module, sondern bietet auch stabilere und zuverlässigere Übertragungsgarantien in komplexen und veränderlichen Netzwerkumgebungen.
Für Anbieter optischer 400G-Transceiver entstehen Innovationen bei Signalverarbeitungsalgorithmen nicht über Nacht. Da die Technologie weiter voranschreitet und sich der Markt verändert, müssen sie auch weiterhin in Forschung und Entwicklung investieren und ständig neue Algorithmen und Technologien erforschen, um zukünftige Kommunikationsanforderungen wie höhere Geschwindigkeit, größere Kapazität und niedrigere Bitfehlerraten zu erfüllen.

Welche optischen 400G-Module bieten die Hersteller optischer 400G-Module beim Aufbau von Hochgeschwindigkeitsnetzwerken an, um unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen?


Mit der rasanten Entwicklung des digitalen Zeitalters sind Hochgeschwindigkeitsnetze zu einer Schlüsselinfrastruktur geworden, die den stabilen Betrieb aller Lebensbereiche unterstützt. Beim Aufbau von Hochgeschwindigkeitsnetzwerken stellen optische 400G-Module eine neue Generation von Hochgeschwindigkeitskommunikationsmodulen dar, deren Leistung und Anwendungsbereich direkt die Übertragungskapazität und Effizienz des Netzwerks bestimmen. Um den Anforderungen verschiedener Branchen und Szenarien gerecht zu werden, bieten Hersteller optischer 400G-Module verschiedene Arten optischer 400G-Module an.
Als Reaktion auf die Anforderungen von Rechenzentren bieten Hersteller optischer 400G-Module hochdichte optische 400G-Module an. Dieser Modultyp nutzt fortschrittliche Verpackungstechnologie, um eine höhere Portdichte auf begrenztem Raum zu erreichen und so den Anforderungen einer groß angelegten Bereitstellung und effizienten Verwaltung von Rechenzentren gerecht zu werden. Gleichzeitig zeichnen sie sich durch einen geringen Stromverbrauch und eine hohe Zuverlässigkeit aus und sorgen so dafür, dass das Rechenzentrum im Langzeitbetrieb stabil und effizient bleibt.
Als Reaktion auf die Anforderungen von Stadtnetzen und Backbone-Netzwerken bieten Hersteller optischer 400G-Module optische 400G-Module für die Übertragung über große Entfernungen an. Dieser Modultyp nutzt eine spezielle Modulations- und Codierungstechnologie, um die Signalstabilität und -klarheit bei der Übertragung über große Entfernungen aufrechtzuerhalten und Signaldämpfung und Rauschstörungen zu reduzieren. Dadurch eignen sie sich für Fernkommunikationsszenarien in Ballungsräumen und Ländern und bieten eine starke Unterstützung für den Aufbau effizienter und stabiler globaler Kommunikationsnetzwerke.
Für einige spezielle Szenarien, wie z. B. optische U-Boot-Kabel, Luft- und Raumfahrt usw., bieten Hersteller von 400G-Optikmodulen auch maßgeschneiderte Lösungen an. Diese Module verfügen nicht nur über eine hervorragende Übertragungsleistung, sondern können sich auch an extreme Umgebungsbedingungen wie hohen Druck, hohe Temperatur, hohe Luftfeuchtigkeit usw. anpassen. Dadurch können sie in komplexen und veränderlichen Umgebungen stabil arbeiten und die Kommunikationsanforderungen spezieller Branchen erfüllen .
Zusätzlich zu den oben genannten Arten optischer 400G-Module bieten Hersteller auch Module mit einer Vielzahl von Schnittstellen und Verpackungsformen an, um den Kompatibilitätsanforderungen verschiedener Geräte und Systeme gerecht zu werden. Einige Module übernehmen beispielsweise die Standard-SFP- oder QSFP-Verpackung und können problemlos in verschiedene Netzwerkgeräte eingesetzt werden. während einige Module angepasste Schnittstellen und Protokolle bieten, um eine nahtlose Verbindung mit bestimmten Geräten zu erreichen.