+86-0559-5290604
Im riesigen Universum der optischen Kommunikation ist der optische Transceiver (optisches Modul) wie eine leuchtende Perle, die den Weg der modernen Informationsübertragung mit seiner einzigartigen fotoelektrischen Umwandlungsfähigkeit beleuchtet. Als Kernkomponente des optischen Kommunikationssystems trägt das optische Modul nicht nur die Aufgabe der Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung, sondern ist auch eine leistungsstarke treibende Kraft für die kontinuierliche Entwicklung der Kommunikationstechnologie.
Das optische Modul, dessen vollständige Name der ist Optischer Transceiver , wird auch als Glasfasertransceiver oder optischer Transceiver bezeichnet. Es ist ein Gerät, das elektrische Signale und optische Signale in Telekommunikation und anderen verwandten Technologien umwandelt. Das optische Modul besteht hauptsächlich aus optoelektronischen Geräten, funktionellen Schaltungen und optischen Schnittstellen, unter denen die optoelektronischen Geräte übertragen und empfangen werden. Das Sendeende ist dafür verantwortlich, elektrische Signale in optische Signale umzuwandeln und über optische Fasern zu übertragen. Das empfangende Ende ist für die Umwandlung der optischen Signale verantwortlich, die von der optischen Faser wieder in elektrische Signale zur nachfolgenden Verarbeitung übertragen werden.
Die Struktur des optischen Moduls ist komplex und präzise, und seine Kernkomponenten umfassen optische Übertragungskomponenten, optische Empfangskomponenten, Laserchips, Detektorchips usw. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um die Stabilität und Zuverlässigkeit des optischen Moduls während der Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung zu gewährleisten.
Das Arbeitsprinzip des optischen Moduls basiert auf zwei Kernprozessen: photoelektrische Umwandlung und elektrooptische Umwandlung. Am Übertragungsende gibt das optische Modul ein elektrisches Signal einer bestimmten Coderate über das Goldfinger -Ende ein. Nachdem diese elektrischen Signale vom Treiberchip verarbeitet wurden, wird der Laser (z. B. LED oder Laserdiode) angetrieben, um ein optisches Signal der entsprechenden Geschwindigkeit zu emittieren. Diese optischen Signale werden dann durch optische Faser an das Empfangsende übertragen.
Am empfangenden Ende wandelt der Detektor im optischen Modul (z. B. Pin -Fotodiode oder Lawinen -Fotodiode) das empfangene optische Signal in ein schwaches Stromsignal um. Diese Stromsignale werden dann durch einen Transsimpedanzverstärker verstärkt und durch einen begrenzenden Verstärker verarbeitet und dann für nachfolgende Geräte in einen stabilen elektrischen Signalausgang umgewandelt.
Das Anwendungsfeld optischer Module ist breit und tief und deckt fast alle Ecke moderner Kommunikationstechnologie ab. Im Bereich der Rechenzentren sind optische Module die Übertragungsträger zwischen Schalter und Geräten und realisieren die Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung zwischen Servern. Mit der raschen Entwicklung von Technologien wie Cloud Computing und Big Data wächst die Nachfrage nach optischen Modulen in Rechenzentren, was den anhaltenden Wohlstand des Marktes für optische Modul fördert.
Im Bereich der Telekommunikationsnetzwerke spielen auch optische Module eine entscheidende Rolle. Sie werden häufig in Kernnetzwerken, Trägernetzwerken, drahtlosen Netzwerken und anderen Links eingesetzt und bieten eine starke Unterstützung für die Realisierung von Kommunikationstechnologien der neuen Generation wie 5G und 6G. Die Hochgeschwindigkeitsübertragungsfähigkeit und die Stabilität optischer Module gewährleisten den effizienten Betrieb und den zuverlässigen Dienst von Telekommunikationsnetzwerken.
Optische Module werden auch in den Bereichen Internet der Dinge, industrielles Internet, Radio und Fernsehen weit verbreitet. Im Bereich Internet der Dinge bieten optische Module Hochgeschwindigkeits- und stabile Kommunikationskanäle für die Verbindung zwischen intelligenten Geräten. Im Bereich des industriellen Internets helfen optische Module, Unternehmen digitale Transformation und intelligente Verbesserung zu erreichen. Im Bereich Radio und Fernsehen sorgen optische Module für die Übertragung und Rezeption hochwertiger Audio- und Videosignale.
Angetrieben von der Marktnachfrage ist die optische Modul -Technologie ebenfalls innovativ und entwickelt sich ständig. Gegenwärtig entwickeln sich optische Module in Richtung höherer Geschwindigkeit, geringer Stromverbrauch und stärkerer Integration. Beispielsweise sind 800 g optische Module zu Mainstream -Produkten auf dem Markt geworden, und optische 1,6 -t -Module haben ebenfalls begonnen, in den Markt einzutreten. Emerging Technologies wie Silicon Photonics Technology und CPO-Technologie (Co-Packaged Optics) entwickeln sich ebenfalls ständig und bieten eine starke Unterstützung für die Leistungsverbesserung und die Kostensenkung der optischen Module.